Die Kirchenbesucher staunten nicht schlecht, als sie am Passionssonntag nach dem Gottesdienst, vor der Kirche Platz nehmen konnten, und die Ministranten ihre Schuhe auf Hochglanz brachten.
Auch heuer veranstaltete die Pfarrei Mariä Opferung ihr traditionelles Johannisfeuer. Nach der Vorabendmesse marschierten unter den Klängen der Blaskapelle Poxdorf, Pfarrer Albert Löhr und die Bürgermeisterin Gunhild Wiegner zusammen mit den Gottesdienstbesuchern zur Festwiese. Dort warteten schon die fleißigen Helfer des Pfarrgemeinderates mit kühlen Getränken und gegrillten Bratwürsten.
Michelle Preuß, Marie Lommel und David Vogl wurden bei einem Einführungsgottesdienst als neue Ministranten aufgenommen. Nach ihrer ersten heiligen Kommunion haben sie sich für die schöne Aufgabe entschieden und wurden von den Ministrantensprecherinnen Stefanie Schmidt, Theresa Kaul und Betina Zametzer dafür ausgebildet und auf den Dienst vorbereitet.
Ein wichtiger Termin im Kirchenkalender ist am zweiten Sonntag nach Fronleichnam der Flurumgang. Neben der Tradition des Betens zum guten gedeihen der Feld- u. Gartenfrüchte und dem Schutz vor Unwetter und Naturkatastrophen, ist es in der modernen Zeit, so Pfarrer Albert Löhr in seiner Predigt, auch wichtig für den Erhalt sozialer Arbeitsplätze und das gute Auskommen im Berufsleben zu beten.
Da staunten die Gottesdienstbesucher, als sich am vergangenen Sonntag nach der Messe, die Kirchentüren öffneten und eine große Schar Kinder mit Fahrrädern, Rollern, Bobbycars u.a. einzogen.
Einen Ehrenplatz in der ersten Reihe bekamen Kunigunda Schmolke, Kunigunda Riedner und Schwester Ratberta ( Anna Schneider ), die vor 80 Jahren die erste heilige Kommunion in ihrer Heimat Kirche „ Mariä Opferung „ empfangen haben. Mit ihnen feierten weitere Jubilare die ihr 25, 40, 50, 60, 70 und 75tes Jubiläum hatten.
Von der Straße aus nicht zu erkennen, weist ein buntes Schild auf den etwas versteckten, aber dennoch sehenswerten Brunnen, innerhalb der Friedhofsmauern hin.
Bei wunderschönem Wetter feierten die Senioren aus Effeltrich und die Gastgeber aus Poxdorf auch heuer wieder ihr gemeinsames Sommerfest. Inge Zwiener begrüßte im Pfarrgarten die zahlreichen Gäste, unter ihnen Pfarrer Albert Löhr und freute sich über ihr Kommen.
Jedes Jahr, am dritten Sonntag im August jährt sich die Weihe der Kirche „ Mariä Opferung“ in Poxdorf. Die Kirchweihburschen organisieren das Kirchweihfest. Heuer wurde der Festplatz auch gleich neben die Kirche verlegt um so den Bezug zum Gotteshaus herzustellen.
Im Beisein des bayerischen Staatsministers des Innern Joachim Herrmann wurde am Sonntag, 23. September 2012, das Rat-u. Feuerwehrhaus eingeweiht, und durch Pfarrer Albert Löhr gesegnet. Auszug aus der Laudatio die Joachim Herrmann für Pfarrer Albert Löhr hielt.